Eliteschule des Sports

Eliteschule des Sports

Wir unterstützen talentierte Nachwuchsathleten auf ihrem Weg nach oben.

 Die Bundeskader- und Landeskaderathleten im Schuljahr 2021/2022

Eliteschule des Sports ist ein Prädikat, das durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an Bildungseinrichtungen vergeben wird, die sich der Förderung des Leistungssports im Verbund mit Schule und Wohnen widmen. Das Prädikat wird für einen vierjährigen Zeitraum verliehen. Jede Einrichtung ist an einen Olympiastützpunkt angebunden.

Quelle: Wikipedia

Damit die vielen Leistungssportler am OHG Schule und Sport optimal miteinander verbinden können, haben wir ein sehr ausgefeiltes System für die Stars von morgen ausgearbeitet. Martin Schartel ist am Otto-Hahn-Gymnasium mit Realschulzug Furtwangen Koordinationslehrer für die Förderung der Leistungssportler.

Sportlerstruktur Otto-Hahn-Gymnasium mit Realschulzug Furtwangen

Das Otto-Hahn-Gymnasium Furtwangen mit Realschulzug ist eine von zwei Schulen des Skiinternats Furtwangen.Darüber hinaus ist die Einrichtung Partnerschule des Olympiastützpunktes Freiburg/ Schwarzwald. Im aktuellen Schuljahr 2022/2023 besuchen 14 Bundeskader- und 9 Landeskaderathletinnen und -athleten des Landes Baden-Württemberg das Otto-Hahn-Gymnasium Furtwangen mit Realschulzug. Alle Kadersportler/-innen werden vom Koordinationslehrer Martin Schartel schulisch betreut, sind aber ansonsten normale Schüler/-innen im Klassenverband. 

Seit 2016 haben die Bundeskaderathletinnen und -athleten des Skiinternats Furtwangen die Möglichkeit der individuellen Schulzeitstreckung der Kursstufe von zwei auf drei Jahre. Damit können die Anforderungen des Leistungssports und der Schule nahezu optimal vereinbart werden. 

Jahresplanung

Für die erfassten Kadersportler/-innen werden die sportlichen Jahresplanungen in einem Schuljahresplan erfasst. Damit werden die Fehlzeiten, v.a. in den Schwerpunktmonaten des Skisports November bis Februar sofort sichtbar. Ein C-Kadersportler des Deutschen Skiverbandes fehlt durchschnittlich 50 bis 60 Schultage pro Schuljahr. Diese Übersichten erhalten alle Lehrer/-innen zu Beginn des Schuljahres. Nach Rücksprache des Koordinationslehrers mit dem Schulleiter und den Fachlehrer/-innen erfolgt die formelle Unterrichtsfreistellung der Sportler/-innen.

Unterrichtsversorgung während den Fehlzeiten

Zu den Lehrgängen und Wettkämpfen nehmen die Athletinnen und Athleten alle erforderlichen Schulbücher und Unterrichtsunterlagen obligatorisch mit. Die „unterrichtliche Versorgung“ der Sportler/-innen erfolgt täglich in digitaler Form durch die Koordinationslehrer und die Schülertutor/-ìnnen (Unterrichtsmitschriebe, Aufgaben, Lösungen, Erwartungshorizonte, Unterrichtsmaterialien, Noten, Klassennachrichten, u.a.). So hat jede Sportlerin/ jeder Sportler einen oder mehrere Schülertutor/-innen, die die Unterrichtsstunden protokollieren und die Mitschriebe direkt den Sportler/-innen mailen oder an den Koordinationslehrer weitergeben. Bei Lehrgängen mit einer Dauer von über zwei Wochen wird nach Möglichkeit ein Lehrer am Lehrgangsort eingesetzt, der den täglich gefaxten Schulstoff entgegennimmt und mit den Sportler/-innen erarbeitet. In Absprache des Koordinationslehrers mit den zuständigen Kadertrainern erhalten die Sportler*innen auf den Lehrgängen regelmäßige und betreute Lernzeiten. So ist es auch möglich, am Lehrgangsort zeitgleich mit der regulären Klasse Klassenarbeiten unter Aufsicht dieses Lehrers zu schreiben. 

Reintegration und Organisation nach Fehlzeiten

Die erste Maßnahme nach Rückkehr der Kadersportler/-innen von Lehrgängen oder Wettkämpfen dient meist der Koordinierung von Klausurterminen. Dies geschieht in Form eines Dreiergesprächs mit Fachlehrer, Koordinationslehrer und Sportler. Die weitere Arbeit der Koordinationslehrer gilt der Organisation des Nachholunterrichts durch Lehrer oder Mitschüler. Bei der Durchführung dieser Fördermaßnahmen sind Wochenend- und Ferientermine selbstverständlich. 

Fazit

Das Konzept der Partnerschulen und Eliteschulen des Sports sind für unsere Schule ein wichtiger Bestandteil bei der Förderung unserer Leistungssportler. Eine entscheidende Verbesserung bei der Koordination von Leistungssport ist die Möglichkeit der individuellen Schulzeitstreckung der Kursstufe von zwei auf drei Jahre. Doch alle möglichen Hilfestellungen des Konzeptes wären ohne die Unterstützung der Schulleitung und des Lehrerkollegiums nutzlos. Hier und in der Arbeit der Schülertutor/-innen liegt der eigentliche Schlüssel zum Erfolg!

Unsere Kaderathleten 2022/2023

Ben Bayer
Ben Bayer
Lasse Deimel
Lasse Deimel
Jannis Dold
Jannis Dold
Jana Duffner
Jana Duffner
Augustin Efinger
Augustin Efinger
Mathis Färber
Mathis Färber
Karla Gehrmann
Karla Gehrmann
Julian Hillmer
Julian Hillmer
Janne Holz
Janne Holz
Jakob Horlacher
Jakob Horlacher
Amadeus Horngacher
Amadeus Horngacher
Dana Horngacher
Dana Horngacher
Mika Ketterer
Mika Ketterer
Yann Kullmann
Yann Kullmann
Otto Maus
Otto Maus
Lars Morlok
Lars Morlok
Urs Müller
Urs Müller
Tim Nechwatal
Tim Nechwatal
Moritz Rombach
Moritz Rombach
Julia Tannheimer
Julia Tannheimer
Simon Vöhringer
Simon Vöhringer
Clara Jäger
Clara Jäger
Ilaria Rothe
Ilaria Rothe