Zu den Lehrgängen und Wettkämpfen nehmen die Athleten alle erforderlichen Schulbücher und Unterrichtsunterlagen obligatorisch mit. Die „unterrichtliche Versorgung“ der Sportler erfolgt täglich mit E-Mails durch die Koordinationslehrer (Unterrichtsmitschriebe, Aufgaben, Lösungen, Erwartungshorizonte, Unterrichtsmaterialien, Noten, Klassennachrichten, u.a.). Bei Lehrgängen mit einer Dauer von über zwei Wochen wird nach Möglichkeit ein Lehrer am Lehrgangsort eingesetzt, der den täglich gefaxten Schulstoff entgegennimmt und mit den Sportlern erarbeitet. In Absprache des Koordinationslehrers mit den zuständigen Kadertrainern erhalten die Sportler auf den Lehrgängen regelmäßige und überwachte Lernzeiten. So ist es auch möglich, am Lehrgangsort zeitgleich mit der regulären Klasse Klassenarbeiten unter Aufsicht dieses Lehrers zu schreiben. Eine wichtige Stütze für diese Aufgaben sind die Schülertutoren. Sie protokollieren die Unterrichtsstunden und geben die Mitschriebe noch am selben Vormittag an die Koordinationslehrer weiter. Seit 2016 haben Bundeskaderathleten am OHG Furtwangen die Möglichkeiten einer individuellen Schulzeitstreckung ihrer Kursstufe von zwei auf drei Jahre.